Kategorie: Kultur
-
Der letzte Sommer in der Stadt
Für alle Menschen mit Rom-Sehnsucht kommt heute mein Buchtipp „Mein letzter Sommer in der Stadt“ von Gianfranco Calligarich. Calligarich hat den Roman bereits vor 50 Jahren geschrieben, er war lange vergriffen und wurde erst jetzt in zahlreiche Sprache, auch ins Deutsche, übersetzt. Protagonist ist Leo, ein junger Mailänder, der nach Rom kommt und sofort spürt: […]
-
Verlauf dich mal!
Annett ist Tour-Guide in Rom. Als „Deutsche Römerin“ bietet sie zahlreiche Touren an. Bei einem leckeren Aperitivo in der Enoteca Divin Ostilia verrät sie, was man mit ihr erleben kann, was sie nach Rom gebracht hat und wie man als Tourist entspannt durch den römischen Alltag kommt.
-
Wie die Römer Ostern feiern
Natürlich geht es auch an Ostern ums Essen und ums Trinken. Aufgetischt wird so einiges: Vom Lamm über Taube bis zum Kaffeetöter. Mit Link-Update wo man 2016 über die Feiertage gut essen gehen kann. Buona pasqua!
-
Der Tag der Liebe
Der Valentinstag wird von den einen zelebriert, von den anderen am liebsten ignoriert. Aber woher kommt eigentlich die Tradition, den 14. Februar als Tag der Liebe zu feiern? Die Spurensuche führt – nach Rom.
-
Das dolce vita ist ein Märchen
Der Galerist Enrico Todi war nicht nur Marcello Mastroiannis Sekretär sondern auch eng mit ihm befreundet. Er saß mit Sophia Loren Hand in Hand auf dem Sofa und weiß, wie es wirklich war mit dem dolce vita. Lieblingsplatz: Piazza del Popolo.
-
Eine Runde rudern in der Villa Borghese in Rom
Die Villa Borghese ist ein herrlicher Park oberhalb der Piazza del Popolo, in dem die Römer spazieren gehen, picknicken oder sporteln. Wer sich zwischen Sightseeing und Shopping entspannen möchte, kann sich hier ins Gras legen – oder am kleinen See ein Ruderboot mieten.
-
Ein Jugendstil-Quartier mitten in Rom
Feenhäuser, Blümchendekor und Fratzen – das „Quartiere Coppedè“ ist ein Wohnviertel wie aus einem Märchen. In den Reiseführern ist nur wenig zu finden, über die Häuser, die der Architekt Gino Coppedè zwischen 1915 und 1926 rund um die Piazza Mincio plante. Das ist schade. Denn für Liebhaber des italienischen Jugendstils und für Romantiker ist der […]
-
Für Entdecker. Das Forum Romanum als Gigapan
Tolles Panoramafoto zum Ganz-nah-ranzoomen: Joe hat das Forum Romanum fotografiert und erzählt im Interview warum ihn Gigapans faszinieren.
-
Salve!
Warum man in Italien nur jemanden mit Ciao begrüßen oder verabschieden sollte, den man gut kennt. Und was man wann am besten sagt.
-
Fausto Delle Chiaie: Einen Picasso zum halben Preis
Der Künstler Fausto Delle Chiaie beobachtet die Welt genau. Seine Werke sind nicht in einer Galerie ausgestellt, sondern im „museo all‘ aria aperta“ – seinem Museum unter freiem Himmel. Ein Besuch bereichert das Leben, vielleicht sogar mit einem Picasso.
-
Aufgeschnappt: Ankommen
Ist man in einer Stadt angekommen, wenn der Kioskverkäufer die richtige Zeitung rüberschiebt, ohne dass man etwas gesagt hat? Oder wenn es beim Bäcker heißt: Das können Sie auch beim nächsten Mal bezahlen?
-
Wissen was geht
Wer sich einen Überblick über die Ausstellungen und Veranstaltungen in Rom verschaffen will, kauft sich am besten donnerstags die Zeitung „La Repubblica“. Zur Zeitung gibt es gratis das Wochen-Magazin „trovaRoma“ dazu, randvoll mit aktuellen Tipps. Wer kein italienisch versteht, findet auf den letzten Seiten eine Zusammenfassung „ThebestinRome“ auf englisch.
-
Krippenmuseum in Rom
Das Krippenmuseum in der Nähe des Forum Romanum zeigt Krippen aus der ganzen Welt. Das Museum ist nicht nur an Weihnachten geöffnet.
-
Eine Frau gegen die Mafia
Die deutsche Journalistin und Autorin Petra Reski lebt in Venedig und schreibt vor allem über die Mafia. In Rom hat sie gerade ihr aktuelles Buch „Palermo Connection“ vorgestellt. Warum sie sich gegen die Mafia engagiert und woher sie den Mut dazu nimmt, erzählt sie im Interview.
-
13 Dinge, die man in Rom (nicht nur) im Herbst tun kann
O wie fühl‘ ich mich in Rom so froh! Gedenk‘ ich der Zeiten, da mich ein graulicher Tag hinten im Norden umfing … schrieb Goethe in seinen Römischen Eligien. Hier sind die Tipps für die schönen und für die vielleicht auch nicht-so-schönen Herbsttage.
-
Tolle Sache(n)
Immer mehr italienische Designer machen aus Gebrauchtem etwas Neues. Fabio Alecci und Walter Di Paola sind darin die römischen Vorreiter, denn sie tun dies schon seit über 14 Jahren. Aus gebrauchten Plastikflaschen lassen die beiden sympathischen Designer unter anderem bunte Leuchter mit langen Tentakeln, federleichten Schmuck und blumige Accessoires entstehen.
-
Buon natale. Weihnachten in Rom
So richtig bekommt man den römisch-blauen Himmel nicht mit Weihnachten zusammen. Aber die Römer lieben das Fest – und fangen früh damit an: Der Weihnachtsbaum und die Krippe stehen schon Anfang Dezember. Was sich sonst noch von der deutschen Weihnachtstradition unterscheidet. Mit Weihnachts-Impressionen.
-
Besuch im römischen Adelspalast
Caravaggio, Raffaele, Tiziano: Im Palazzo Doria Pamphilj an der Via del Corso gibt es berühmte Werke zu sehen – und das Gefühl, dem römischen Adel ganz nahe zu sein.
-
Italy – love it or leave it
Gibt es noch einen guten Grund, in Italien zu leben? Die italienischen Filmemacher Gustav Hofer und Luca Ragazzi zeigen mit ihrer preisgekrönten Dokumentation ein Italien in der Krise und reisen auf der Suche nach einer Antwort das Stiefelland rauf und runter. Absolut sehenswert!
-
Warum Warhol glücklich macht
Warhol inspiriert. Weil er mit den Möglichkeiten spielte und Neues probierte. Die Ausstellung Warhol: Headlines in der Galleria nazionale d’arte moderna e contemporanea zeigt seine ersten Arbeiten – und hat mich zu ein paar Gedanken angeregt.
-
Baustelle Fontana di Trevi
Der Trevibrunnen ist einer meiner Lieblingsplätze in Rom. Seit diesem Sommer ist das herrliche Wasserrauschen allerdings verstummt, der Brunnen wird saniert. Warum sich ein Besuch trotzdem lohnt.